Montag:
1. Paniertes Geflügelschnitzel mit gedämpften Karotten und Kartoffelpüree
2. Käsespätzle mit Gurkensalat
Dienstag:
1. Dorschnuggets mit Erbsen in Cremesauce und Kartoffeln
2. Vegetarische Nuggets mit Erbsen in Cremesauce und Kartoffeln
Mittwoch:
1. Semmelknödel mit Bratensauce und Chinakohlsalat mit Essig-Öl Dressing
2. Pfannkuchen mit Gemüsegulasch aus Tomaten und Chinakohlsalat mit Essig-Öl
Donnerstag:
1. Spaghetti mit Rinderbolognese, Reibkäse und Gurkensalat
2. Nudeln mit Pestosauce, Reibkäse und Gurkensalat
Freitag (nur Grundschule):
1. Geflügel-Köttbullar mit cremiger Bratensauce, Reis und Blattsalat mit Essig-Öl Dressing
2. Gemüse-Köttbullar mit cremiger Bratensauce, Reis und Blattsalat mit Essig-Öl Dressing
Am 21.02.2025 war es endlich soweit: Alina Hummel wurde nun mit einer Feier offiziell zur Schulleiterin der Ludwig-Uhland-Schule eingesetzt. Anlässlich dieses Ereignisses wurden zahlreiche Gäste in die Aula der LUS geladen, um zu gratulieren und mit dem Kollegium der LUS zu feiern. Die Feier wurde mit einem Musikbeitrag von Klasse 6, mit Kooperation der Musikschule eröffnet.
Unter den Gratulantinnen und Gratulanten befanden sich die Leiterin des Schulamtes Nürtingen, Dr. Corina Schimitzek, Bürgermeister Dr. Kalbfell, der evangelische Pfarrer Thomas Epperlein sowie die katholische Gemeindereferentin Marlene Schiebel, die geschäftsführende Schulleiterin Frau Barbara Fritsch-Höschele, die Stellvertretung der SMV sowie die Elternbeiratsvorsitzenden Maren Gollmann und Nadine Simonfi-Kiss und natürlich das gesamte Kollegium der LUS.
Zahlreiche Glückwünsche wurden der ehemaligen kommissarischen Schulleiterin in den Reden ausgesprochen und obwohl sich rein formell nun einiges ändert, so wurde von den Laudatoren und Laudatorinnen immer wieder betont, dass Frau Hummel bereits im vergangenen Schuljahr unter Beweis stellen konnte, dass sie eine Frau der Tat ist: zahlreiche Projekte wurden unter ihrer Federführung ins Leben gerufen, das Profil der LUS erhielt einen neuen Schliff. Zudem wurde die Gesprächsbereitschaft und der Teamgeist der neuen Schulleiterin hervorgehoben.
Das Highlight der Feier lieferten dann aber die Gratulanten und Gratulantinnen, die nicht alle persönlich anwesend sein konnten: die Schülerinnen und Schüler aller Klassen der Ludwig-Uhland-Schule, die ihre Glückwünsche in Form eines Videos auf unterschiedlichste und kreative Art und Weise übermittelten.
Zudem begeisterte ein Tanzauftritt der Schulkindbetreuung die anwesenden Gäste und auch für weitere musikalische Untermalung war gesorgt: Die Kinder der zweiten Jahrgangsstufe sprachen Frau Hummel mit ihrem Song "Genauso wie ich bin" Mut für die anstehenden Aufgaben zu. Zum Abschluss stellte das Kollegium der LUS bei einer Überraschungschoreographie mit "Hummel"-Shirts unter Beweis: Wir haben Energie, die Dinge gemeinsam anzugehen, wir stehen hinter unserer neuen Schulleiterin - und sorgten damit für Stimmung.
Nach der festlichen Einsetzung erwartete die Gäste ein reichhaltiges Büfett mit einer großen Auswahl an leckerem Fingerfood.
Am letzten Schultag vor den Faschingsferien erwartete die Grundschülerinnen und Grundschüler der Ludwig-Uhland-Schule eine besondere Überraschung: Sie bekamen Besuch von einer Narrenzunft aus Bonlanden, den sogenannten Sai-Soichern.
Nachdem sich alle Klassen in der Aula der LUS eingefunden hatten, erfuhren die Kinder, was die Kostüme der anwesenden Gäste bedeuten und weshalb die Menschen überhaupt Fasching feiern. Im Anschluss daran wurde gemeinsam getanzt, gefeiert und gelacht.
Das Highlight aber war ein Bonbon-Regen aus den Fenstern des Lehrerzimmers, bei dem die Kinder gemeinsam Süßigkeiten um die Wette sammeln durften. Voller Vorfreude auf die Faschingswoche starteten schließlich alle in die Ferien.
Vielen Dank an unsere Gäste aus Bonlanden für die närrische Einstimmung auf die Fastnachtstage!
Wir, die vierten Klassen der LUS, waren von Donnerstag, den 13.03. bis Freitag, den 14.03. in der Jugendherberge Sonnenbühl-Erpfingen auf der Schwäbischen Alb. Noch bevor wir in der Jugendherberge angekommen sind, haben wir eine Führung auf dem Schloss Lichtenstein bekommen. Das Schloss Lichtenstein heißt so, weil es auf einem hellen Stein steht (heller Stein à Licht-Stein à Lichtenstein). Nach der Führung sind wir endlich in der Jugendherberge angekommen. Dort haben wir zuerst einmal unsere Zimmer eingerichtet und die Betten bezogen. Das Beziehen der Betten war für manche ein Kampf, für manche war es aber auch easy. Dann sind wir rausgegangen und sind einen Walderlebnispfad langgelaufen. Dort waren viele coole Stationen: zum Beispiel eine Weitsprungstation und ein Baumtelefon. Am Abend haben wir im Speisesaal gegessen. Es gab Spaghetti mit Bolognese-Sauce. Im Anschluss fand noch eine Disco im Discoraum statt. Am nächsten Tag sollten wir erst einmal die Betten abziehen und dann die Koffer in den Discoraum bringen. Am Vormittag sind wir zu einer Burgruine gewandert. Dort haben wir ein Foto von allen drei Klassen zusammen gemacht. Nach der Wanderung durften wir uns selbst aussuchen, was wir spielen. Um 17 Uhr sind wir dann mit dem Doppeldeckerbus zurückgefahren. Gegen 18:15 Uhr kamen wir am Goldäcker-Parkplatz an. Dort herrschte großes Chaos wegen den vielen Autos.
(Pascal und Alexi, Klasse 4b)
Die Schülerinnen und Schüler der beiden neunten Klassen mussten ihre Kommunikationsfähigkeiten in verschiedenen Aufgabenbereichen im Fach Englisch, darunter auch eine Präsentation, unter Beweis stellen. Sie überzeugten sowohl mit gut vorbereiteten Themen als auch in strukturierten Gesprächen. Am Ende haben 35 Schülerinnen und Schüler die Kommunikationsprüfung erfolgreich bestanden. Herzlichen Glückwunsch an alle!
Am 19.05.2025
findet unser pädagogischer Nachmittag zum Thema „digitale Medien“ statt. An
diesem nehmen alle Lehrkräfte der LUS teil.
Der Unterricht endet für alle Schülerinnen und Schüler deshalb nach der 5.
Stunde, die Schulkindbetreuung findet direkt im Anschluss statt.
Eine Betreuung in der 6. Stunde kann an diesem Tag leider nicht angeboten
werden.
Das von der Stadt initiierte Schulprojekt „#Stabil – Läuft bei dir“ erfreut sich großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schülern. Die Schulpsychologin Carmen Locher bietet im Rahmen des Projekts Workshops zu verschiedenen Themen an, darunter auch zum Umgang mit Stress.
In den Workshops lernen die Schülerinnen und Schüler, was Stress überhaupt ist, warum wir ihn empfinden und – vor allem – welche Strategien helfen, ihn zu bewältigen. Die bisherigen Rückmeldungen zeigen, dass das Angebot großen Anklang findet:
Ein Neuntklässler berichtet: „Der Workshop war sehr lehrreich. Ich habe viel darüber gelernt, wie Stress entsteht und vor allem, wie man besser mit ihm umgehen kann.“
Auch eine Sechstklässlerin ist begeistert: „Alles wurde verständlich erklärt, Frau Locher hat deutlich gesprochen und uns genug Zeit gegeben, das Gelernte zu verarbeiten. Besonders spannend fand ich die Techniken gegen Stress und die Erkenntnis, dass Stress manchmal sogar etwas Gutes sein kann.“
Beide freuen sich bereits auf die kommenden Workshops.
Zusätzlich bietet Frau Locher Sprechstunden an der Ludwig-Uhland-Schule (LUS) speziell für die Werkrealschüler und Werkrealschülerinnen an. Diese finden jeden Donnerstag von 13:40 bis 15:00 Uhr statt. Darüber hinaus gibt es eine offene Sprechstunde in der Psychologischen Beratungsstelle in Echterdingen, die mittwochs von 15:00 bis 16:30 Uhr stattfindet. Hier sind sowohl Schüler und Schülerinnen als auch Eltern herzlich willkommen.